Skip to content Skip to footer

Fördern und Fordern im Ganztag

Lernzeiten

Ein wesentlicher Baustein unseres pädagogischen Konzepts ist die individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler (siehe dazu auch die Seite Individuelle Förderung“). Die individuelle Förderung im Rahmen des Unterrichts wird durch mehrere Lernzeiten pro Woche ergänzt, in denen die Schülerinnen und Schüler selbständig an verschiedenen Aufgaben arbeiten. Begleitet werden sie durch Fachlehrer/innen, die für Fragen oder zur Unterstützung der Schüler zur Verfügung stehen. In den Lernzeiten erledigen die Schülerinnen und Schüler auch ihre Lernzeit-Aufgaben für die Hauptfächer, so dass Hausaufgaben weitestgehend entfallen.

Lernberatung

Eine individuelle Lernberatung findet derzeit in den Klassen 7, 8 und 9 statt. Sie fördert die Selbstständigkeit und metakognitiven Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler und begleitet deren individuelle Entwicklung. In mehreren 20-minütigen Beratungsgesprächen pro Halbjahr werden die Schülerinnen und Schüler von Ihren Klassenlehrer/innen-Teams intensiv begleitet. Ergebnisse der Gespräche werden in einer Lernvereinbarung festgehalten, um ein langfristiges Verfolgen individueller Ziele zu ermöglichen. (HOL/RAW)

Rythmisierung

Der Schultag am Gymnasium Thusneldastraße ist in Phasen des Lernens und der Entspannung eingeteilt. Eine Schulstunde ist 60 Minuten lang. Dies führt zur Entschleunigung der täglichen Abläufe des Schulalltags und öffnet die Chance zu neuen Unterrichtsformen und -methoden, die nachhaltigeres Lernen ermöglichen.

Die vier Unterrichtsstunden des Vormittags werden von zwei 10-minütigen Pausen und einer 20-minütigen Pause unterbrochen, nach den vier Unterrichtsstunden folgt zwischen 12:50 Uhr und 13:55 Uhr eine lange Mittagspause. Am Nachmittag gibt es wieder eine 10-Minuten Pause. Als weiteren Beitrag zur Entschleunigung des Schulalltags hat sich das Gymnasium Thusneldastraße bewusst dazu entschieden, auf eine Schulglocke zu verzichten. So können auch am Stundenende Gedankengänge und Unterrichtsgespräche zu Ende geführt werden, ohne dass von außen eine Unterbrechung eintritt.

Profilkurse

Die Profilkurse dienen gemäß unserem Leitbild der Schaffung unterschiedlicher Bildungsangebote, neuer spannender Lernmöglichkeiten und der individuellen Förderung. Sie bringen Abwechslung in den Ganztag und stärken jahrgangsübergreifend unsere Schulgemeinschaft.

Go to Top