Ganztag in den Stufen 5 und 6

Fördern und Fordern: Lernzeit und Förderkurse

Ein zentrales Element des Ganztags sind die Lernzeiten. Sie treten anstelle der Hausaufgaben und bieten Raum für Individuelles Arbeiten. Jede*r Schüler*in soll an Inhalten, Übungen oder Projekten arbeiten, die ihm/ ihr wichtig sind oder ihn/ sie besonders interessieren und für die der größte Bedarf besteht. Entweder die Schüler*innen entscheiden dies selbst oder die Lehrkräfte helfen dabei, geben Hinweise oder explizite Vorgaben, wenn nötig. In der Erprobungsstufe sind die Lernzeiten nur für die Hauptfächer da, ab der Mittelstufe auch für Nebenfächer. Da im Jahrgang 5 jeweils eine Stunde Englisch und Deutsch mehr zur Verfügung steht als für Mathematik, kann diese jeweils als Fachlernzeit genutzt werden, sodass die beiden anderen Lernzeiten oder zumindest eine davon für Mathe eingesetzt werden kann. In der 6 ist es dann andersrum – 4 Stunden Mathe und prinzipiell eine Lernzeit für Englisch und Deutsch – alles ist aber flexibel und nach den Bedürfnissen der Klassen und Schüler anpassbar. Es gelten also folgende Grundprinzipien: 

 

  • LERNZEITEN statt Hausaufgaben (Ausnahmen: Lernen von Vokabeln, Buch-Lektüren, kleinere Rechercheaufträge, Vor- und Nachbereitung von Klassenarbeiten, Spezialaufgaben zum Üben bei größeren Schwierigkeiten) 
  • Lern- und Übungsphasen ansonsten weitestgehend in den Unterricht integriert  
  • Basis sind analoge oder digitale Materialpools oder Aufgabenoptionen (passend zum Unterricht oder allgemeiner Natur), die von Fachlehrkräften bereitgestellt werden; Aufgabenauswahl entsprechend Lehrer*innen-Feedback oder klaren Empfehlungen, z.B. nach Klassenarbeiten, zunehmend möglichst selbstständig  
  • Begleitung, Beratung und Unterstützung durch Fachlehrer*innen 
  • Dokumentationsbogen als Grundlage für Beratungsgespräche 
  • Förderkurse D, M, E, LRS für Schüler*innen mit größeren Schwierigkeiten in den Hauptfächern (auf Empfehlung der Fachlehrkräfte und Klassenleitungen); im Drehtürmodell; auch Nachhilfebörse
  • Bücher- und Spielekisten, Antolin, Bibliothek, LRS – Leseförderung!

Im ersten Halbjahr der Klasse 5 wird das Fach „Lernen lernen“ von der Klassenleitung zur Unterstützung der Selbstständigkeit und der Lernorganisation an der weiterführenden Schule unterrichtet. Primäres Ziel: Selbstständige Lerner mit guten und vielseitigen methodischen Kompetenzen: 

  • Methoden zum selbstgesteuerten und kooperativen/ kollaborativen Lernen 
  • Methoden der Selbstorganisation (hier Beginn vor allem Fokus auf Lernzeit) verbessern 
  • Lernprozesse reflektieren und optimieren
  • praktische Methoden wie den Umgang mit Microsoft 365 trainieren und 
  • weitere wesentliche methodische Grundkompetenzen zur Bewältigung des Schulalltags und diverser Lernprozesse gewinnen
 

Einmal pro Halbjahr werden mit der Klassenleitung zur Begleitung und Reflexion Einzelgespräche mit jedem Schüler/ jeder Schülerin geführt. Dabei werden vor allem folgende Ziele verfolgt: 

  • Beitrag zur Entwicklung der Fähigkeit des selbstgesteuerten Lernens; Begleitung der individuellen Entwicklung 
  • Tipps, Tricks und Strategien zum Lernen 
  • Herausarbeiten von Stärken und Problemen 
  • Lernvereinbarungen, um ein langfristiges Verfolgen individueller Ziele zu ermöglichen 
  • Außerdem: Möglichkeit des persönlichen Austauschs zwischen KL und Schüler*in, auch in Bezug auf soziale Situation in der Klasse

Unser AG-Band ist für alle Schüler*innen verpflichtend. Wir wollen allen zusätzliche informelle Lernangebote machen und sehen hier eine weitere Möglichkeit der Individuellen Förderung. AGs bieten die Möglichkeit, Interessen und Neigungen nachzugehen oder zu entdecken, neues auszuprobieren und Bildungserfahrungen zu machen, die man sonst eventuell nicht machen würde. Oder man kann hier noch besser in dem werden, was man ohnehin gern tut. Die Angebote stammen aus den unterschiedlichsten Bereichen wie Kultur, Kunst, Kreativität, MINT, Sport, Spiel uvm.  

In den AGs lernen sich außerdem Kinder aus verschiedenen Klassen und auch aus zwei Jahrgängen (5 und 6) kennen und knüpfen Kontakte etc., sodass es auch einen positiven sozialen Effekt im Sinne der Schulgemeinschaft gibt. Halbjährlich können dabei neue Kurse gewählt werden. 

  • breite Palette an Arbeitsgemeinschaften (AG) in 5/6 und Profilkursen in der Mittelstufe als Fortsetzung in 7-10 
  • 7. Stunde am Donnerstag in jahrgangsübergreifenden Gruppen (5/6) statt, Leitung durch KJA-Mitarbeiter*innen oder Lehrer*innen 
  • Neigungen und Interessen; Themen aus Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Sprachen, Sport und Kunst  

Die Musikförderung ist inzwischen aus den AGs ausgegliedert (auch wenn es hier einzelne zusätzliche Musik- oder Tanzangebote gibt), da wir die Teilnahme an der Bläserklasse und einer umfassenden Musikförderung und -differenzierung ermöglichen und nicht mit den AGs konkurrieren lassen möchten (siehe dazu auch Fachbereich Musik/ Bläserklasse). 

  • Zusammenarbeit mit der Rheinischen Musikschule  
  • Bläserklassen“ der Klassen 5/6: während der Musikstunden Unterricht auf einem Blasinstrument oder dem Schlagzeug  
  • Ensemble  
  • Option auf Musikschulorchester (Humboldt-Gymnasium) 
  • Einzelunterricht kann bei uns in der 7 fortgeführt werden 

Das Leben in einer Schulgemeinschaft, das Gemeinschaftsgefühl, ein gutes Miteinander und Möglichkeiten sich sozial zu engagieren spielen an unserer Schule eine besondere Rolle. Die Klassenleitungsteams sind hier besonders wichtig und arbeiten vor allem in der Klassenleitungszeit mit den Kindern am Teambuilding, haben auch darüber hinaus besonders viele Stunden in den Klassen, beobachten und beraten gemeinsam und unternehmen viel mit den Kindern. Möglichkeiten sozialen Engagements gibt es vor allem ab der Mittelstufe, wenn Schülerinnen und Schüler bei uns als Buddys, Sporthelfer, Nachhilfen und Schulsanitäter*innen aktiv werden – die Kleinen profitieren davon von Anfang an. 

  • Klassenleitungen im Team; 5-7/ 8-10 
  • alle Ganztagselemente – Klassenleitungszeit, Lernzeit, Lernberatung und Lernen lernen – sowie möglichst viel Fachunterricht in deren Hand 
  • Hinzu kommen Kennenlernfahrt sowie viele Ausflüge und Aktionen
  • Unterstützung durch Buddys, Schulsanitätsdienst, Sporthelfer*innen und bei Bedarf Nachhilfebörse