Schön, dass Sie sich für unsere Schule im Herzen von Köln interessieren.
Unser Selbstverständnis leitet sich aus den Bildungsansprüchen Erziehung zum verantwortlichen selbstbestimmten Handeln und der Wissenschaftspropädeutik ab. Neben der hohen Qualität fachlicher Ausbildung, sehen wir uns gerade als Ganztagsschule auch in der Pflicht, Bildung ganzheitlich zu begreifen. Dabei steht bei uns immer das Individuum im Mittelpunkt, das gilt selbstverständlich für jede einzelne Schülerin und jeden einzelnen Schüler, aber auch für Eltern und Lehrkräfte.
Machen Sie sich ein Bild von unserer vielfältigen und lebendigen Schule, heute virtuell und sehr gerne auch bei uns vor Ort. Wir heißen Sie willkommen.
Herzliche Grüße,
André Szymkowiak
Schulleiter
Wir unterstützen unsere Schülerinnen und Schüler auf verschiedenste Weise in ihrer Berufs- und Studienwahl:
Junge Menschen sollen befähigt werden, eigene Entscheidungen im Hinblick auf den Übergang ins Studium oder Erwerbsleben selbstverantwortlich zu treffen. Die Bildung am Gymnasium Thusneldastraße beinhaltet somit immer auch die verantwortungsvolle Vorbereitung auf die Arbeitswelt. Die hohe Komplexität und der rasche soziale Wandel in der Berufswelt machen es uns zur Aufgabe, den Jugendlichen eine Orientierung zu bieten. Dazu sollen Kenntnisse über die Wirtschafts- und Arbeitswelt und ggf. den Hochschulbereich vermittelt, Berufs- und Entwicklungschancen aufgezeigt und Hilfen für den Übergang in eine Ausbildung oder in ein Studium gegeben werden.
In der Sekundarstufe I findet diesbezüglich in Klasse 8 eine Potentialanalyse statt, die den Schülerinnen und Schülern eine fundierte Selbst- und Fremdeinschätzung ihrer personalen, sozialen und fachlichen Potenziale liefert. Darauf aufbauend findet eine eintägige individuelle Berufsfelderkundung statt. In Klasse 9 findet dann eine mehrtägige Berufsfelderkundung statt, in der die Schülerinnen und Schüler ihre Erfahrung vertiefen und erweitern können. Die Form und Gestaltung schriftlicher Bewerbungen wird im Deutschunterricht eingeübt. Darüber hinaus bestärken wir Schülerinnen und Schüler, am bundesweit bekannt gewordenen Girls’ bzw. Boys’ Day teilzunehmen. (IZA)
In der Sekundarstufe II findet neben dem Sozialpraktikum am Ende der EF eine gymnasiale Berufsberatung von der Bundesagentur für Arbeit statt. In der Q1 sowie Q2 stehen den Schülerinnen und Schülern die Berufsberater der Schule fortwährend für Beratungsgespräche zur Verfügung. Die Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit setzt sich in Form von verstärkten Angeboten zur Berufszielfindung sowie zu Beratungsgesprächen fort. Außerdem finden Informationstage an Universitäten oder Fachhochschulen statt, an denen z.B. in unterschiedlichen Studiengängen hospitiert werden kann und anschließende Beratungsgespräche seitens der Universität wahrgenommen werden. Bei Interesse besteht auch die Möglichkeit, an Studierfähigkeitstests für die Fachbereiche Ingenieurwissenschaft bzw. Mathematik teilzunehmen.
Die schulinternen Lehrpläne für die verschiedenen Unterrichtsfächer orientieren sich an den Vorgaben des jeweiligen Kernlehrplans für die Sekundarstufe I an Gymnasien in NRW.
Die Grundsätze zur Leistungsbewertung finden sich, sofern nicht einzeln aufgeführt, in den schulinternen Lehrplänen der entsprechenden Jahrgangsstufen.
Alle gewählten Klassenpflegschaftsvorsitzenden bilden die Schulpflegschaft. Ihre Vertreterinnen und Vertreter können ebenfalls – wie die Schulleiterin oder der Schulleiter – beratend an den Schulpflegschaftssitzungen teilnehmen.
Die Schulpflegschaft ist die Interessenvertretung aller Eltern. Sie bespricht und berät Themen vorab, zu denen in der Schulkonferenz Entscheidungen getroffen werden sollen. Hier werden die unterschiedlichen Standpunkte der gewählten Elternvertreterinnen und -vertreter ausgetauscht.
Die Mitwirkung der Schulpflegschaft hat an der Thus einen hohen Stellenwert.
Wir verstehen uns als Gremium, das partnerschaftlich und auf Augenhöhe mit der Schulleitung, den Leitungsgremien sowie der Schüler:innenmitverwaltung zusammenarbeitet. Dabei steht für uns das Wohl unserer Kinder immer im Zentrum.
Wir freuen uns, wenn Sie Lust haben, an der Gestaltung unseres bunten Schullebens teilzunehmen.
Bei Fragen und Anregungen kontaktieren Sie uns gerne unter: schulpflegschaft@thusnelda-gymnasium.de
Anja Frerich & Ariane von der Felsen
Position | Name |
---|---|
Vorsitzende | Anja Frerich |
Vertreterin | Ariane von der Felsen |